Handwerkskunst trifft Akustik – Ein Interview mit Schreinermeister Tim
In letzter Zeit haben wir mehr Projekte im Bereich Akustik realisiert. Dazu habe ich [p3]-Schreinermeister und Designer Tim interviewt. Tim leitet aktuell den Akustik-Bereich bei [p3]. Gemeinsam mit dem [p3]-Team hier in Freiburg entwickeln wir innovative Konzepte für Räume, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch akustisch optimiert sind.
Von der Idee zur Umsetzung
Cynthia: Tim, wie hat sich [p3] in diese Richtung entwickelt? War das von Anfang an dein Plan?
Tim: Tatsächlich kam das sehr organisch. Ich habe in einem Betrieb gelernt, der solche Projekte bereits umgesetzt hat. Dort habe ich nicht nur die Produkte kennengelernt, sondern auch verstanden, wie man sie selbst herstellt. Mir war früh klar, dass es hier viel Potenzial gibt. Die Nachfrage nach akustischen Lösungen wächst stetig, gerade in großen offenen Büros, Schulen, Praxen oder öffentlichen Einrichtungen.
Die ersten Projekte und Herausforderungen
Cynthia: Erzähl uns über unser erstes großes Projekt in diesem Bereich- bei der Musikschule.
Tim: Ja, das Projekt mit der Musikschule: Es ging um die Räumlichkeiten welche eher Kellerräumen ähnelten. Um die Räume nutzbar zu machen, war hier eine besondere Konstruktion gefragt. Wir haben dazu eine Raum-in-Raum Lösung gewählt, da wir durch den Denkmalschutz in dem alten Gebäude keinerlei Veränderungen vornehmen durften. Die Konstruktion haben wir vollständig in Fichte gefertigt. Uns war bewusst, dass das allein nicht reicht – Akustik ist dort ein zentrales Thema. Trotz eines begrenzten Budgets haben wir eine Mischung aus Wandabsorbern und Deckenakustiklösungen entwickelt. Das Ergebnis war nicht nur funktional, sondern hat auch die Räume optisch aufgewertet. Die Musikschule war begeistert, und das hat uns bestätigt, weiter in diese Richtung zu gehen.
Definition von Raumakustik
Cynthia: Was ist eigentlich Raumakustik?
Tim: Raumakustik bezieht sich auf die akustischen Eigenschaften eines Raums und die Art und Weise, wie Schallwellen in diesem Raum reflektiert, absorbiert oder übertragen werden. Um eine angenehme Akustik zu schaffen, müssen die Nachhallzeit, die Schallabsorption und die Schallisolierung in einem Raum optimiert werden. Akustikplanung und Raumakustik-Optimierung sind daher essentielle Schritte, wenn es darum geht, eine gute Akustik zu erzielen.
Schallabsorption ist ein zentraler Bestandteil der Akustik, um unerwünschte Reflexionen und störende Geräusche zu minimieren. Dabei kommen verschiedene Akustiksysteme zum Einsatz, die gezielt Schall absorbieren und so für eine bessere Verständlichkeit und eine insgesamt angenehmere Akustik sorgen.
Integration von Raumakustik bei [p3]
Cynthia: Wie sind diese Akustiklösungen nun ein Teil von [p3]?
Tim: Der Bedarf an funktionalen und ästhetischen Akustiklösungen wächst weiter. Wir arbeiten mit verschiedenen Herstellern zusammen, um noch innovativere Materialien und Designs anzubieten. Unser Ziel ist es, Räume nicht nur zu gestalten, sondern sie auch akustisch optimal zu nutzen – sei es in Schulen, Büros oder kulturellen Einrichtungen. Bei p3 bieten wir nun Deckenabsorber, Wandabsorber und ganz klassisch auch Akustikmöbel.
Akustikmöbel wie speziell entwickelte Theken, Regale, Schränke absorbieren Schall und verbessern so die Raumakustik. Dies ist besonders wichtig in kleinen Räumen oder bei der Akustikoptimierung in Heimkinos oder Wohnzimmern, wo herkömmliche Schallabsorber oft zu viel Platz in Anspruch nehmen würden.
Ein gut platziertes Regal oder ein akustisch optimierte Theke kann nicht nur als stilvolles Möbelstück dienen, sondern auch die Schallreflexionen im Raum effektiv reduzieren. Möbel-Akustik stellt eine unaufdringliche und gleichzeitig effiziente Methode zur Verbesserung der Raumakustik dar.
Unsere Azubis und EQ’ler können in diesem Bereich viel lernen und viel auch übernehmen. Die Prinzipien sind klar und wir können es sehr gut in unseren Lerninhalten im Schulungsraum integrieren und in der Werkstatt gut implementieren. Unsere Mitarbeiter lernen schnell, sind immer offen für spannende Projekte. Am Ende können sie dann die Prinzipien in anderen Projekten weiter nutzen.
Das Gespräch mit Tim zeigt, wie wichtig handwerkliche Expertise und kreative Lösungen sind, um moderne Herausforderungen zu meistern. Durch praxisnahe Weiterentwicklung und ein Gespür für die Bedürfnisse der Kunden haben wir uns als [p3] in diesem Bereich erfolgreich weiterentwickelt. Wir sind gespannt, welche Projekte in Zukunft noch folgen werden!